svg
    Close
    • Sehenswerte Filme
    • Sehenswerte Panoramas
    • Michael Scheyer
    • Auftragsarbeiten (kommt)
    • Anno, geboren 2520
    • Werdegang
    • Impressum
    • Datenschutz
    Close
    Journalismus, Filmproduktion & Podcasting
    • Sehenswerte Filme
    • Sehenswerte Panoramas
    • Michael Scheyer
    • Auftragsarbeiten (kommt)
    • Anno, geboren 2520
    • Werdegang
    • Impressum
    • Datenschutz
    Dokumentarfilme

    im Kino

    Was ist echt?

    Dokumentarisch experimenteller Kurzfilm – 15:20 Minuten

    Premiere: 2025

    Wir treten ein in das Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Jeden Tag fasziniert sie uns aufs Neue. Zu diesem Zeitpunkt sind ihre Fähigkeiten noch begreifbar. Aber nicht mehr lange, dann wird sich das vermutlich ändern. Dann wird die menschliche Intelligenz der künstlichen unterlegen sein.

    Schon jetzt stellen sich die Fragen: Was macht es aus, ein Mensch zu sein? Gibt es einen Unterschied zwischen künstlicher und echter Intelligenz? Was ist der Sinn des Lebens und was macht die menschliche Erfahrung aus? Der Film beschäftigt sich damit, wie eine KI darüber denkt.

    Hier geht es zur Webseite des Films.

    Bis auf die Knochen - Leben mit FOP

    57 Minuten TV (60 Minuten Kino)

    Premiere: Oktober 2024

    Sarah Fischer, 28, lebt mit einem unheilbaren Gendefekt namens FOP. Ihr Körper ersetzt verletzte Muskeln nicht mit Gewebe, sondern mit Knochen. Blaue Flecken oder Spritzen beim Zahnarzt lösen Verknöcherungen aus und lassen Betroffene im Laufe des Lebens versteifen.

    Wie lebt es sich mit dieser seltenen Krankheit? Was lässt sich dagegen tun? Wie weit ist die medizinische Forschung mit der Entwicklung eines Medikaments? Und was würde Sarah Fischer sich wünschen, wenn sie einen Wunsch frei hätte?

    Hier geht es zur Webseite des Films.

    Kilimandscharo - diesmal mit Krücken

    108 Minuten Kino

    Premiere: Oktober 2022

    Der Bergsteiger Thomas Lämmle bezwang Achttausender wie den Mount Everest ohne zusätzlichen Sauerstoff. Nach einem schweren Unfall mit dem Gleitschirm, den er nur knapp überlebte, landete er jedoch im Rollstuhl. Sein linkes Bein ist seither gelähmt. Weshalb seine Ärzte den Verdacht äußerten, dass er nie wieder würde laufen können.

    Mit diesem Schicksal abfinden konnte er sich allerdings nicht und fing noch im Krankenhaus an, hart zu trainieren, bis er wieder auf dem gesunden Bein stehen und mit Krücken laufen konnte. Da setzte er sich ein Ziel: Noch einmal den geliebten Kilimandscharo besteigen. «Und wenn das nur mit Krücken geht, dann ist das eben so», kündigte er an.

    Hier geht es zur Webseite des Films.
    Frühe Dokus

    Der Führerscheinneuling – Gmelchtest

    2012 | 19 Minuten

    Aus gesundheitlichen Gründen durfte Günther Gmelch den regulären Führerschein Klasse A nicht machen. Wie schön, dass die Führerscheinklasse AM für Autos, die nicht schneller als 45 km/h fahren, erfunden wurde. Perfekt, dachte sich Günther Gmelch, dann kann ich mit dem Mini-Pickup, einem MEGA 1511,  auch in Zukunft das Holz zum Heizen aus dem Wald holen gehen. Der Film begleitet Günther Gmelch bei der Ausbildung.

    My Place Isny – Jugendkultur in einer Kleinstadt

    2010 | 68 Minuten

    Die mobile Jugendarbeit in Isny hatte es mit vielen Jugendgruppen zu tun, die sich nicht so richtig leiden konnten. Also beauftragten sie die Medienmeisterei damit, einen Film über die unterschiedlichen Subkulturen und Charaktere der Jugendlichen herzustellen. Herausgekommen ist ein einfühlsames und ehrliches Porträt über die Jugendszene in einer Allgäuer Kleinstadt.

    Watsu & Tantsu mit Watsu-Erfinder Harold Dull

    2009 | 41 Minuten

    Der US-Amerikaner Harold Dull hat das Watsu erfunden – eine Kombination aus Water und Shiatsu. Die heilsame Wirkung von Berührungen kombiniert mit der Balance, die der Körper ausschließlich im Wasser erfährt. In diesem seltenen Interview erklärt der mittlerweile verstorbene Watsu-Erfinder, was hinter der Wasserarbeit steckt, die mittlerweile rund um den Globus praktiziert wird.

    My Place Isny – Jugendkultur in einer Kleinstadt

    2003 | 15 Minuten

    Der Regisseur Falk Ulbricht wollte seinen Abschlussfilm der Filmhochschule HFF in München auf einer Bodensee-Fähre drehen. Zwei Wochen lang, ausschließlich nachts auf dem Bodensee unterwegs. Klar, dass das dokumentiert werden musste. “Styx – Unter der Oberfläche” war meine allererste Auftragsarbeit. Das Making Of des Kurzfilms “Styx”.

    Frühe Fiktion

    Midnight Inn – Wenn Du denkst, Du wärst allein

    2006 | 22 Minuten

    Beschreibung folgt.

    L'Ecole du Diable – Des Teufels Schule

    2004 | 22 Minuten

    Beschreibung folgt.

    EX – Kurz bevor man stirbt (Filmpreisträger)

    2004 | 8 Minuten

    Beschreibung folgt.

    Grantling Tiger – Schnacksling Dragon

    2004 | 60 Sekunden

    Beschreibung folgt.

    TV Beiträge

    Filmporträts

    Wählen Sie sich aus mehreren Beiträgen aus (oben rechts: Listensymbol).

    TV-Beiträge

    Wählen Sie sich aus mehreren Beiträgen aus (oben rechts: Listensymbol).

    Atelier für sehenswerte Medien | Michael Scheyer © 2025 Alle Rechte vorbehalten. | Impressum | Datenschutzerklärung